Ob Luftdruck oder mehrschüssige Sportpistole – lass dich begeistern!
Das Pistolenschießen – es erfordert deutlich weniger Ausrüstung als das Gewehr und kann in bequemen Freizeit- und Sportklamotten durchgeführt werden. Das macht dieses Sportgerät aber nicht weniger komplex oder einfach zu beherrschen!
Ob beim Präzisionsschießen mit der Luftpistole oder den dynamischen Disziplinen unter Zeitdruck mit der Sportpistole – dieses Sportgerät ist spannend, vielseitig und einfach cool!

Ob Luftdruck oder mehrschüssige Sportpistole – lass dich begeistern!
Das Pistolenschießen – es erfordert deutlich weniger Ausrüstung als das Gewehr und kann in bequemen Freizeit- und Sportklamotten durchgeführt werden. Das macht dieses Sportgerät aber nicht weniger komplex oder einfach zu beherrschen!
Ob beim Präzisionsschießen mit der Luftpistole oder den dynamischen Disziplinen unter Zeitdruck mit der Sportpistole – dieses Sportgerät ist spannend, vielseitig und einfach cool!

Was für Wettkämpfe gibt es?
Interne Wettkämpfe
Wir richten jedes Jahr eine große Zahl an kleinen, internen Wettkämpfen mit vielfältigen Regeln und Modi aus. Der Höhepunkt ist jedes Jahr die Schießsportwoche im Sommer, bei der unsere wichtigsten Pokale ausgeschossen werden.
Rundenwettkämpfe/Ligabetrieb
Wenn es genug Interessenten gibt, melden wir Mannschaften für den Rundenwettkampf. Dieser setzt sich aus einigen Matchtagen pro Saison zusammen.
Meisterschaften
Jedes Jahr findet in einem Schießstand im Umkreis die Kreismeisterschaft statt. Hier kann man sich mit guten Ergebnissen zur Landesmeisterschaft in Hannover qualifizieren, von wo aus der Weg zur Deutschen Meisterschaft in München beschritten werden kann.
Wo?
Du findest uns im Schießstand Warberg. Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.
Adressse:
Vor der Ziegelhütte 3
38378 Warberg
Wann?
Unser Training fnde je nach Alter immer montags, mittwochs und freitags statt. Klicke hier für genauere Informationen!
Kosten?
Für den Schießbetrieb der Jugend erheben wir keine Gebühren, für eine Trainingseinheit im Erwachsenenbereich eine Unkostendeckung von 1€ pro Tag.
Die Disziplinen

Luftpistole
10 Meter (olympisch)
Der gängigste Wettkampfmodus, bei dem 20, 40 oder 60 Wettkampfschüsse einzeln abgegeben werden.
Mehrkampf
Der Mehrkampf ist für die mehrschüssige Luftpistole konzipiert und teilt sich in zwei Abschnitte auf. Im ersten Durchgang (Präzision) werden vier Serien à fünf Schuss in je 150 Sekunden abgegeben. Es folgt ein Schnellfeuerdurchgang, in dem ebenfalls vier Serien abgegeben werden, allerdings wird jeder Schuss mit einer Ampel einzeln freigegeben.
Standard
Nach dem Präzisionsdurchgang, welcher genau gleich abläuft wie beim Mehrkampf, folgt ebenfalls ein Schnellfeuerdurchgang. Dieser unterscheidet sich allerdings zum Mehrkampf darin, dass die vier Fünferserien ohne Unterbrechung innerhalb von je 20 Sekunden abgegeben werden müssen.

Luftpistole
10 Meter (olympisch)
Der gängigste Wettkampfmodus, bei dem 20, 40 oder 60 Wettkampfschüsse einzeln abgegeben werden.
Mehrkampf
Der Mehrkampf ist für die mehrschüssige Luftpistole konzipiert und teilt sich in zwei Abschnitte auf. Im ersten Durchgang (Präzision) werden vier Serien à fünf Schuss in je 150 Sekunden abgegeben. Es folgt ein Schnellfeuerdurchgang, in dem ebenfalls vier Serien abgegeben werden, allerdings wird jeder Schuss mit einer Ampel einzeln freigegeben.
Standard
Nach dem Präzisionsdurchgang, welcher genau gleich abläuft wie beim Mehrkampf, folgt ebenfalls ein Schnellfeuerdurchgang. Dieser unterscheidet sich allerdings zum Mehrkampf darin, dass die vier Fünferserien ohne Unterbrechung innerhalb von je 20 Sekunden abgegeben werden müssen.

Sportpistole
50 Meter
Dieser Modus ist sehr ähnlich dem 10-Meter-Schießen mit der Luftpistole. Alle 60 Schüsse werden in einem bestimmten Zeitrahmen abgegeben.
Standard
Die 60 Wettkampfschüsse werden in zwölf Serien à fünf Schuss unterteilt. Die Zeit pro Serie beträgt je viermal 150, 20 und 10 Sekunden.
25 Meter Schnellfeuer (olympisch)
Hier werden zwei Durchgänge à 30 Schuss durchgeführt. Jeder Durchgang besteht aus sechs Serien - jeweils zwei Serien in acht, sechs und vier Sekunden für fünf Schuss. Gewertet wird nach geschossenen ganzen Ringzahlen.
25 Meter Pistole (olympisch)
Hier folgt nach einem Präzisionsdurchgang, in dem sechsmal fünf Schuss in je fünf Minuten abgegeben werden, ein sogenannter Duelldurchgang. In diesem werden ebenfalls sechs Serien à fünf Schuss geschossen, allerdings je Schuss nur mit kleinem Zeitfenster von drei Sekunden. Verpasste Schüsse zählen als Fehler und werden mit Null gewertet.

Sportpistole
50 Meter
Dieser Modus ist sehr ähnlich dem 10-Meter-Schießen mit der Luftpistole. Alle 60 Schüsse werden in einem bestimmten Zeitrahmen abgegeben.
Standard
Die 60 Wettkampfschüsse werden in zwölf Serien à fünf Schuss unterteilt. Die Zeit pro Serie beträgt je viermal 150, 20 und 10 Sekunden.
25 Meter Schnellfeuer (olympisch)
Hier werden zwei Durchgänge à 30 Schuss durchgeführt. Jeder Durchgang besteht aus sechs Serien - jeweils zwei Serien in acht, sechs und vier Sekunden für fünf Schuss. Gewertet wird nach geschossenen ganzen Ringzahlen.
25 Meter Pistole (olympisch)
Hier folgt nach einem Präzisionsdurchgang, in dem sechsmal fünf Schuss in je fünf Minuten abgegeben werden, ein sogenannter Duelldurchgang. In diesem werden ebenfalls sechs Serien à fünf Schuss geschossen, allerdings je Schuss nur mit kleinem Zeitfenster von drei Sekunden. Verpasste Schüsse zählen als Fehler und werden mit Null gewertet.
Du hast Fragen oder ein anderes Anliegen? Dann melde dich gerne bei uns!
Du hast Fragen oder ein anderes Anliegen? Dann melde dich gerne bei uns!





