Archiv

Ältere Beiträge

Featured

Jahreshauptbversammlung 2025

  •  
    Jahreshauptversammlung
     

    Einen Tag nach dem Jagdschießen haben sich die Mitglieder unseres Vereins zu ihrer Jahreshauptversammlung in der Erwin-Fromme-Aula der Burg Warberg getroffen. Auf dem Programm standen verschiedene Punkte.
    Nach der Begrüßung und dem Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder hat der 1.Vorsitzende Ulf Gronde einen positiven Bericht abgegeben. Er blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Besonders die Sanierung des Daches des Schützenheims war ein wichtiger Schritt zur Instandhaltung. Außerdem blickten wir auf ein schönes, gut besuchtes Schützenfest und ein beeindruckend umgestaltetes Schützenheim zu Halloween zurück. Ein sportliches Highlight war die Wahl zur Jugendmannschaft des Jahres durch den KSB, was auch an der Rekordteilnahme von 13 Schülern/Jugendlichen bei der deutschen Meisterschaft zurückzuführen ist. Moritz Barth, Cheyenne Engelken, Lina Franz, Leon Herlemann, Leni Heumann, Leon Klimaschewski, Tyra Niebuhr, Tom Osterburg, Antonia Steigmann, Finnja Steigmann, Tamino Warnstädt und Bennett Warnstädt wurden in diesem Rahmen noch einmal geehrt und haben als Dankeschön für ihre Leistungen um den Verein ein Präsent bekommen. Schatzmeisterin Henrike Patzelt hat dann noch einen Bericht zur Kassenlage abgegeben. Die allgemeine Kassenlage ist zwar gut, aber durch die stetig steigenden Nebenkosten und Abgaben an höhere Verbände wird es leider unumgänglich sein, den Mitgliedsbeitrag zu erhöhen. Und das haben die Anwesenden im späteren Verlauf des Abends dann auch einstimmig so entschieden. Der Abteilungsleiter für Schießsport,Michael Kowalski, hat von einem sportlich sehr erfolgreichen Jahr berichtet. Das liegt vor allem an den großen Erfolgen der Jugendarbeit, aber auch bei den Veranstaltungen im Brauchtumsschießen gab es viele Highlights. Das Jagdschießen, das Osterschießen, das Star-Wars-Schießen, Halloween, der Kameradschaftsabend und das Jahresabschlussschießen waren gut besucht und haben allen viel Freude bereitet. Auch die Schießsportwoche war wieder ein voller Erfolg.
    Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung waren die Wahlen für den Gesamtvorstand. Im geschäftsführenden Vorstand hat Michael Kowalski sein Amt als Abteilungsleiter Schießsport abgegeben. Seine Nachfolge treten Fabian Beber und der neue Vertreter Jörn Kaltenbach an.
    Damit setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen:

    Ulf Gronde (1. Vorsitzender)
    Dr. Dennis Barton (2. Vorsitzender)
    Henrike Patzelt (Schatzmeisterin)
    Fabian Beber (Abteilungsleiter Schießsport)
    Anke Beber (Schriftführerin)
    Andreas Kühne (Major)

    Die Jugendleiterin, Kornelia Mandel, ist  zurückgetreten. Anne Warnstädt und Sylvia Gronde als Vertretung wurden als Nachfolge gewählt. Außerdem sind Cheyenne Engelken (Social Media im Team Öffentlichkeitsarbeit) und Leon Herlemann (Jugendsprecher) jetzt auch im Gesamtvorstand dabei. Major Andreas Kühne hat auch noch ein paar Veränderungen im Offizierskorps verkündet: Thomas Gerullis ist jetzt der neue Fahnenträger, und Jan Schmidt und Jens Rumpf sind jetzt Zugoffiziere und Fahnenbegleiter. Alle anderen Mitglieder des Vorstands wurden in ihren Ämtern bestätigt, was wir wirklich toll finden. Die Wahl der Delegierten fiel auf Dr. Dennis Barton, Fabian Beber, Ulf Gronde, Burkhard Hoburg, Reiner Niemann, Christian Wawryk (Henrike Patzelt und Hans-Jürgen Mellin als Ersatz).
    Zum Abschluss des Abends wurden die Vereinsmeister gekürt und anschließend gemeinsam zusammengesessen.
     
     
    Hier die Liste der Vereinsmeister:
     
      

     

    Schütze/-in

    Wettkampfklasse

    Disziplin

    Ringzahl

    Angelika Biering

    Senioren V weiblich

    Luftgewehr Auflage

    289

    Angelika Biering

    Senioren V weiblich

    Kleinkaliber Auflage 50m

    259

    Anne-Katrin Warnstädt

    Senioren 0 weiblich

    Kleinkaliber Auflage 50m

    281

    Bianca Verch

    Senioren I weiblich

    Luftpistole Auflage

    263

    Bianca Verch

    Senioren I weiblich

    Sportpistole Auflage

    121

    Bianca Verch

    Senioren I weiblich

    Kleinkaliber Auflage 50m

    262

    Burkhard Hoburg

    Senioren I männlich

    Kleinkaliber Auflage 50 m  v.M.

    140

    Christian Wawryk

    Herren III

    Sportpistole

    111

    Clemens Patzelt

    Senioren 0 männlich

    Kleinkaliber Auflage 50m v.M.

    134

    Dennis Barton

    Herren II

    Sportpistole

    119

    Fabian Beber

    Senioren 0 männlich

    Luftgewehr Auflage

    289

    Fabian Beber

    Senioren 0 männlich

    Luftpistole Auflage

    265

    Fabian Beber

    Senioren 0 männlich

    Kleinkaliber Auflage 50m

    262

    Hans-Jürgen Mellin

    Senioren IV männlich

    Zimmerstutzen Auflage

    254

    Hans-Jürgen Mellin

    Senioren IV männlich

    Kleinkaliber Auflage 100m

    265

    Hartmut Kaltenbach

    Herren IV

    Kleinkaliber Freihand 100m

    247

    Hemut Rumpf

    Senioren III männlich

    Sportpistole Auflage

    85

    Hemut Rumpf

    Senioren III männlich

    Kleinkaliber Auflage 50 m  v.M.

    119

    Hemut Rumpf

    Senioren III männlich

    Zimmerstutzen Auflage

    255

    Jörg Bertram

    Senioren II männlich

    Kleinkaliber Auflage 50m

    218

    Katja Laas

    Senioren 0 weiblich

    Luftgewehr Auflage

    294

    Kornelia Mandel

    Senioren IV weiblich

    Luftgewehr Auflage

    291

    Marius Gronde

    Herren I

    Luftpistole

    325

    Marius Gronde

    Herren I

    Sportpistole

    122

    Mike Barth

    Herren II

    Luftpistole

    242

    Reiner Niemann

    Senioren V männlich

    Luftgewehr Auflage

    269

    Reiner Niemann

    Senioren V männlich

    KK Auflage 50 m  v.M.

    118

    Sylvia Gronde

    Senioren I weiblich

    Luftgewehr Auflage

    293

    Sylvia Gronde

    Senioren I weiblich

    Kleinkaliber Auflage 100m

    279

    Ulf Gronde

    Herren III

    Luftgewehr Freihand

    364

    Ulf Gronde

    Herren III

    KK Liegend

    588

    Ulf Gronde

    Herren III

    KK 3 x 20

    535

    Ulf Gronde

    Herren III

    Luftpistole

    348

    Ulf Gronde

    Senioren I männlich

    Luftpistole Auflage

    290

    Ulf Gronde

    Senioren I männlich

    Luftgewehr Auflage

    299

    Ulf Gronde

    Senioren I männlich

    Kleinkaliber Auflage 50m

    291

    Ulf Gronde

    Senioren I männlich

    Kleinkaliber Auflage 100m

    291

    Uwe Biering

    Herren IV

    Luftpistole

    300

    Uwe Biering

    Senioren III männlich

    Luftpistole Auflage

    251

    Uwe Biering

    Senioren III männlich

    Luftgewehr Auflage

    295

    Uwe Biering

    Senioren III männlich

    Kleinkaliber Auflage 50m

    279

     

     
     
Featured

Rückblick der Events am Jahresende

  • Rückblick Events am Jahresende
     
    Im vierten Quartal gab es eine Menge Highlights im Kalender des Schützenheims.
    Ende Oktober stand die zweite Auflage des Halloween-Events an, und zwar
    ab Samstag, den 26.10.2024.
    Begonnen wurde mit dem Schießen der Halloweenscheiben im Schüler- und Jugendbereich.
    Mit dem Lichtpunktgewehr konnte sich bei den jüngsten Yassin Karajoli durchsetzen.
    Bei den Jugendlichen mit dem Luftgewehr gewann Moritz Barth vor seinem Bruder Jannik und setzte
    dabei den besten Schuss des Tages.
    Am Abend duften die Erwachsenen ihr Können im KK-Stand unter Beweis stellen.
    Beim Schießen auf eine Glückscheibe mit Skelett-Motiv siegte Marius Gronde vor Ulf Gronde.
    Kulinarisch haben Jörn und Ann-Kristin Kaltenbach durch den Tag begleitet und dafür gesorgt, dass im
    und ums Schießheim der Grusel stets präsent war. Auch an den folgenden Tagen
    übernahmen die beiden den Umbau des Heims zu einem Escape-Room für Groß und Klein.
    Vom Erwachsenen- bis zu Kindergartengruppen auch aus anderen Ortschaften kamen viele vorbei,
    um sich in den Zauber des alten Ägyptens zurück versetzen zu lassen.
     
    Nur zwei Wochen später stand mit dem Kameradschaftsabend ein weiteres Highlight an.
    In großer Runde wurde zunächst der Gaumen mit Speisen der Fleischerei Römmling verwöhnt.
    Gestärkt konnten sich dann alle zu einem Paarschießen der besonderen Art einfinden,
    wobei sich die besten fünf Paare fürs Finale qualifizieren konnten. Dies waren Sylvia und Ulf Gronde, Marius Gronde
    und Tobias Niemann, Clemens Patzelt und Mike Barth, Dennis Barton und Jörg
    Bertram sowie Heike und Stefan Mellin.
    Im abschließenden Finale konnte sichunsere Majestät Clemens I. vor Sylvia Gronde und Tobias Niemann.
    Gut gelaunt wurde noch bis zu später Stunde zusammengesessen und gelacht.
     
    Das letzte Schießen im Kalender bildete am letzten Freitag vor Weihnachten
    traditionell das Jahresabschluss-Schießen der Schießgruppen. Trotz vieler
    krankheitsbedingter Absagen waren mehr als 30 Personen im Schützenheim
    anwesend. Die Verpfegung hatte Matthias Irmler organisiert und diese kam bei
    allen Anwesenden gut an. Es gab auch allerlei Trophäen zu verleihen. Nachdem
    sich mit Burkhard Hoburg und Angelika Biering die letzten Teilnehmer für den
    Jahrespokal qualifiziert hatten, konnte dieser in üblicher Manier unter allen
    Monatspokalgewinnern des Jahres ausgeschossen werden.
    Am Ende setzte sich bei den Damen Bianca Verch und bei den Herren Helmut Rumpf gegen ihre Mitstreitenden
    durch.
    Die letzte KK-Nadel des Jahres ging an Marius Gronde. Das Schießen um
    die Weihnachtsscheibe stand ganz unter den Thema Dart. Durch Würfe auf eine
    echte und Schüsse auf eine LG-Dartscheibe haben sich Yvonne Mandel, Marius
    Gronde, Fabian Beber, Burkhard Hoburg, Moritz Barth, Ulf Gronde, Michael
    Kowalski, Stefan Mellin, Erik Gronde und unsere Majestät Clemens I. für das KK-
    Shoot-Out-KO-Runde qualifiziert. Am Ende konnte sich Fabian Beber mit nur 0,2
    Ringen vor Jagdkönig Stefan Mellin die begehrte Trophäe sichern. Der letzte Preis
    des Abends ging an den größten Pechvogel aller im Jahr 2024 stattgefundenen
    Glücksschießen…und das war in diesem Jahr unser Ehrenvorsitzender Reiner
    Niemann.
    So ging das Schießjahr 2024 zu Ende und wir dürfen gespannt sein,
    was 2025 wieder alles zu bieten hat.
Featured

Rückblick der Events am Jahresende

  • Rückblick Events am Jahresende
     
    Im vierten Quartal gab es eine Menge Highlights im Kalender des Schützenheims.
    Ende Oktober stand die zweite Auflage des Halloween-Events an, und zwar
    ab Samstag, den 26.10.2024.
    Begonnen wurde mit dem Schießen der Halloweenscheiben im Schüler- und Jugendbereich.
    Mit dem Lichtpunktgewehr konnte sich bei den jüngsten Yassin Karajoli durchsetzen.
    Bei den Jugendlichen mit dem Luftgewehr gewann Moritz Barth vor seinem Bruder Jannik und setzte
    dabei den besten Schuss des Tages.
    Am Abend duften die Erwachsenen ihr Können im KK-Stand unter Beweis stellen.
    Beim Schießen auf eine Glückscheibe mit Skelett-Motiv siegte Marius Gronde vor Ulf Gronde.
    Kulinarisch haben Jörn und Ann-Kristin Kaltenbach durch den Tag begleitet und dafür gesorgt, dass im
    und ums Schießheim der Grusel stets präsent war. Auch an den folgenden Tagen
    übernahmen die beiden den Umbau des Heims zu einem Escape-Room für Groß und Klein.
    Vom Erwachsenen- bis zu Kindergartengruppen auch aus anderen Ortschaften kamen viele vorbei,
    um sich in den Zauber des alten Ägyptens zurück versetzen zu lassen.
     
    Nur zwei Wochen später stand mit dem Kameradschaftsabend ein weiteres Highlight an.
    In großer Runde wurde zunächst der Gaumen mit Speisen der Fleischerei Römmling verwöhnt.
    Gestärkt konnten sich dann alle zu einem Paarschießen der besonderen Art einfinden,
    wobei sich die besten fünf Paare fürs Finale qualifizieren konnten. Dies waren Sylvia und Ulf Gronde, Marius Gronde
    und Tobias Niemann, Clemens Patzelt und Mike Barth, Dennis Barton und Jörg
    Bertram sowie Heike und Stefan Mellin.
    Im abschließenden Finale konnte sichunsere Majestät Clemens I. vor Sylvia Gronde und Tobias Niemann.
    Gut gelaunt wurde noch bis zu später Stunde zusammengesessen und gelacht.
     
    Das letzte Schießen im Kalender bildete am letzten Freitag vor Weihnachten
    traditionell das Jahresabschluss-Schießen der Schießgruppen. Trotz vieler
    krankheitsbedingter Absagen waren mehr als 30 Personen im Schützenheim
    anwesend. Die Verpfegung hatte Matthias Irmler organisiert und diese kam bei
    allen Anwesenden gut an. Es gab auch allerlei Trophäen zu verleihen. Nachdem
    sich mit Burkhard Hoburg und Angelika Biering die letzten Teilnehmer für den
    Jahrespokal qualifiziert hatten, konnte dieser in üblicher Manier unter allen
    Monatspokalgewinnern des Jahres ausgeschossen werden.
    Am Ende setzte sich bei den Damen Bianca Verch und bei den Herren Helmut Rumpf gegen ihre Mitstreitenden
    durch.
    Die letzte KK-Nadel des Jahres ging an Marius Gronde. Das Schießen um
    die Weihnachtsscheibe stand ganz unter den Thema Dart. Durch Würfe auf eine
    echte und Schüsse auf eine LG-Dartscheibe haben sich Yvonne Mandel, Marius
    Gronde, Fabian Beber, Burkhard Hoburg, Moritz Barth, Ulf Gronde, Michael
    Kowalski, Stefan Mellin, Erik Gronde und unsere Majestät Clemens I. für das KK-
    Shoot-Out-KO-Runde qualifiziert. Am Ende konnte sich Fabian Beber mit nur 0,2
    Ringen vor Jagdkönig Stefan Mellin die begehrte Trophäe sichern. Der letzte Preis
    des Abends ging an den größten Pechvogel aller im Jahr 2024 stattgefundenen
    Glücksschießen…und das war in diesem Jahr unser Ehrenvorsitzender Reiner
    Niemann.
    So ging das Schießjahr 2024 zu Ende und wir dürfen gespannt sein,
    was 2025 wieder alles zu bieten hat.
Featured

Zum Abschluss noch einmal ein Sieg für die SSG Nord/Elm in der Verbandsoberliga

Zum Abschluss noch einmal ein Sieg für die SSG Nord/Elm in der Verbandsoberliga

 

Denkbar knapp ging es beim letzten Wettkampf der Verbandsligasaison in Hannover gegen den SV Telgte zu. Nach 40 Schuss waren vier Duelle entschieden und es stand 2:2. Somit musste das Stechen über Sieg und Niederlage entscheiden. Doch der Reihe nach. Während des gesamten Wettkampfes wechselte die Führung in den einzelnen Duellen ständig hin und her. Mal sahen die Hochrechnungen uns knapp vorne, mal hatten die Telgter die Nase vorn.

Vor dem Stechen sah es dann so aus:

Cheyenne auf Platz 1 gewann mit einem Ring, Tyra auf Platz 2 verlor ihr Duell knapp, Leon Herlemann gewann sein Duell mit 2 Ringen Unterschied, während Lina auf Platz 4 sich wieder mit einem Ring geschlagen geben musste. So musste das Stechen entscheiden. Unser Youngster und Neuzugang Lenjo Steinmann behielt die Nerven und gewann das Stechen mit 10,3 zu 9,6 gegen seine Gegnerin. Das bedeutete einen 3:2 Sieg und am Ende Platz 3 in der Gesamtwertung. Über alle Wettkämpfe hinweg war das wirklich eine saubere Leistung.

Das Sahnehäubchen war, dass Cheyenne mit 389,71 Ringen den besten Durchschnitt aller Teilnehmer schoss! Herzlichen Glückwunsch dazu!

v.l. Lina Franz, Lenjo Steigmann,Ulf Gronde,Leon Herlemann, Tyra Niebuhr, Cheyenne Engelken

Featured

Erläuterungen zu unterschiedlichen Wertungsmethoden von Schüssen

Erläuterungen zu unterschiedlichen Wertungsmethoden von Schüssen

 

Während und nach der SSW (Schießsportwoche) kamen immer wieder Fragen bei mir an, die die unterschiedlichen Wertungsmethoden betreffen. Daher möchte ich die 3 Möglichkeiten, die es gibt, etwas näher erläutern.

Es gibt 3 Auswertungsmethoden, die sich in der Genauigkeit der Bestimmung der Trefferlagen unterscheiden:

  1. Wertung in ganzen Ringen
  2. Zehntelwertung
  3. Teiler Wertung

Die Wertung in ganzen Ringen ist einfach die Addition der geschossenen Ringe, also z.B. eine 9, eine 10, eine 8, etc. Diese ganzen Ringe werden dann aufaddiert, wie z.B. beim Warberg Cup.

Um das Ergebnis stärker zu differenzieren hat der DSB bei einigen Disziplinen auf Meisterschaften die Zehntelwertung eingeführt. Jeder Ring wird dabei in 10 Einheiten aufgeteilt, so dass eine 10 sowohl eine knappe 10, also 10,0  ,als auch eine sehr gute 10, also eine 10,9 sein kann. Diese werden am Ende des Wettkampfes ebenfalls addiert und so kommen Ergebnisse jenseits der 300, 400 oder 600 zustande. 30x eine 10,5 sind dann entsprechend 315,0 Ringe. Diese Methode haben wir bei der SSW beim „Best Team“ Pokal genutzt.

Bei Pokal – oder Preisschießen reicht aber auch diese Differenzierung oft nicht aus, da unter Umständen viele Teilnehmer eine 10,9 erzielen. Welcher Schuss ist aber nun tatsächlich der Bessere? Dazu wird die Teiler Wertung genutzt. Hierbei wird die Entfernung des Schusses zum Scheibenmittelpunkt in 100/mm gemessen. Dabei reicht z.B. eine 10,9 vom Teiler 0, also absolut zentral, bis zum Teiler 25, also 0,250 mm außerhalb des Scheiben Zentrums. Auf den Bildern unten könnt ihr zwei Schüsse sehen. Beides sind 10,9 ner. Trotzdem kann man mit bloßem Auge den Unterschied erkennen. Dies drückt sich auch in der Teiler Wertung aus. links Teiler 1, also 0,01 mm neben dem Zentrum, rechts Teiler 25, also 0,25 mm außerhalb. Diese Wertungsmethode wird bei unserer SSW z.B. bei der Damenkette, den Ehrenscheiben, dem Fußvolk Pokal, etc. eingesetzt.

Fazit: Nicht alle, die eine 10,9 geschossen haben, haben die Scheibe genau in der Mitte getroffen. Um dennoch den besten Schuss ermitteln zu können, wird die jeweilige Entfernung zum Scheibenzentrum ermittelt und bildet so ein faires und genaues Ergebnis ab.

Die Ergebnisse können auf unserer Homepage

https://www.schuetzenverein-warberg.de/news/schuetzenfest-koenigliches

eingesehen werden.

Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich ausgedrückt. Bei Fragen bitte einfach an mich wenden.

Gruß euer Ulf

 

 

 

 

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Schützenverein Warberg von 1848 e. V. 
An der Ziegelhütte 3
38378 Warberg 

Telefon: 05355- 8778

 

Vertreten durch:

1. Vorsitzender             2. Vorsitzender                    3. Vorsitzender

Ulf Gronde                    Burkhard Hoburg                Hans-Jürgen Mellin
Steinweg 4
38378 Warberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Link zum Impressum: https://www.schuetzenverein-warberg.de/index.php/impressum

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Amazon-Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Hinweis: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) - Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.

- Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.

- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

- Wakalet (Wakelet Limited, 76 Quay Street, Manchester, M3 4PR, United Kingdom) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://wakelet.com/privacy.html.

- Soundcloud (SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Große Spende von der Volksbank

Volksbank unterstützt Warberger Schützenjugend

Mit großer Freude übernahm der 1. Vorsitzende und Jugendtrainer des Schützenvereins Warberg, Ulf Gronde, einen Spendenscheck in Höhe von 2.000,- € vom Marktbereichsleiter Helmstedt der Volksbank eG Marco Matschulla.

„ Durch solche Aktionen stärkt die Volksbank das Ehrenamt in der Region und fördert damit gleichzeitig die sportliche Entwicklung unserer Kinder“, lobte Gronde das Engagement der „Bank mit Herz“.

Jahresabschlusschießen der Herrengruppe 2017

Jahresabschlussschießen der Herrenschießgruppe 2017

Am letzten Freitag vor Weihnachten findet sich traditionell die Herrenschießgruppe zu ihrem Abschlussschießen zusammen und so auch dieses Jahr.

Zunächst wurde lecker und zünftig zusammen gegessen und getrunken, bevor es zum geschäftigen Teil des Abends überging. Es mussten sich alle Monatspokalgewinner 2017 dem einen guten Schuss stellen, denn für den Jahrespokal gilt es den besten Teiler zu schießen.

Jugend-Harzfahrt 2018

Jugendtagesfahrt in den Harz

Da wir leider unseren Wochenendtrip zu Schießsportwoche nach Wittenberge nicht antreten konnten, sind wir zu einem Tagesausflug in den Harz aufgebrochen.

Früh morgens um 8 Uhr wurden 24 Personen ( incl. Eltern, ohne die so eine Aktion nicht zu wuppen ist) in die Autos verteilt und los ging es.

Aufgrund der frühes Tageszeit, war es auf der Hinfahrt noch recht still in den Autos, was sich aber im Laufe des Tages dann doch recht schnell geben sollte.

Unser erstes Ziel war der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg. Mit der Gondel ging es dann direkt auf den Burgberg und dann in einer entspannten Wanderung an der Harzburg vorbei zum eigentlichen Pfad. Dort gab es viel zu sehen, lernen, anfassen und bestaunen. Das Wetter war perfekt. Gott sei dank hatten alle ein kleinen kleinen Snack und etwas zu trinken eingepackt, somit mußte keiner auf der „anstrengenden“ Wanderung verhungern und verdursten.

Nachdem die Baumwipfelpfadwanderung geschafft war, kam dann doch, trotz Snacks, der große Hunger. Also alle wieder in die Autos und auf nach St. Andreasberg, wo wir in der Matthias-Baude-Gaststätte direkt an der Sommerrodelbahn das Essen bereits vorbestellt hatten. Nachdem alle wieder gestärkt und ausgeruht waren, konnten wir unseren zweiten Spaß in Angriff nehmen. Die Sommerrodelbahn hat allen viel Spaß gemacht und sogar unsere Kleinsten durften 2 x alleine

Schießsportwoche Schneverdingen

Gelungene Generalprobe in Schneverdingen

Um vor der Deutschen noch einen Wettkampf zu absolvieren, machten wir uns am letzten Sonntag auf den Weg in die Nordheide nach Schneverdingen zur 25. Internationalen Schießsportwoche. Wir, das waren Cheyenne, Leon Herlemann, Leon Warnstädt, Hanna, Erik, Michelle, Anna und Alexej aus Süpplingen und Burkhard, Birk und Ulf als Betreuer. Früh aufstehen war angesagt, denn um 7:00 ging es los. Ein Auto musste Hanna noch aus Hannover abholen, denn sie ist mit dem Beginn des neuen Schuljahres nach Hannover aufs Sportinternat gewechselt. Wir alle wünschen ihr viel Erfolg im Sport und in der Schule.

Kaum angekommen ging es auch gleich auf die Stände. Anna und Michelle mussten mit der Luftpistole ran und machten ihre Sache schon richtig gut. Erik nutzte die Gelegenheit auf einem offenen KK stand ein 60 Schuß Liegend Programm zu absolvieren. Leider war es nicht sehr windig, so dass der gewollte Trainingseffekt sich auf die üblichen Verhältnisse in München vorzubereiten, leider ausfiel. Alle Anderen mussten 2x ran, im LG 3 Stellungskampf und im Wettbewerb im Stehend Anschlag. Trotz des ungewohnten Standes waren die Ergebnisse wirklich vielversprechend. Am Ende konnten wir 5x Gold, 2x Silber, 2x Bronze, 4x Platz 4 und 3x Platz 5 erbeuten, im Einzelnen:

Gold       Mannschaft Luftgewehr Schüler       559 Ringe      Cheyenne, Alexej, Leon W.

Gold       Mannschaft LG 3 Stellung Schüler    1703 Ringe      Cheyenne, Alexej, Leon W.

Gold       LG Schüler männlich                           192 Ringe            Leon W.

Gold       LG 3 Stellung Schüler männlich          584 Ringe            Leon W.

Gold       LG 3 Stellung Jugend                          584 Ringe            Hanna

Silber     LG 3 Stellung Schüler weiblich           562 Ringe            Cheyenne

Silber     LG Jugend                                           380 Ringe            Hanna

Bronze  LG Schüler weiblich                              182 Ringe            Cheyenne

Bronze LG Schüler männlich                               185 Ringe            Alexej

4. Platz KK Liegend Junioren 575 Ringe                                         Erik

4. Platz KK 3x20 Jugend weiblich 546 Ringe.                                 Hanna

4. Platz LG 3 Stellung Schüler männlich 557 Ringe                         Alexej

4. Platz LP Schüler weiblich 112 Ringe                                            Michelle

5. Platz LP Schüler weiblich 94 Ringe                                             Anna

5. Platz LG Schüler männlich 167 Ringe                                           Leon H.

5. Platz LG 3 Stellung Schüler männlich 531 Ringe                           Leon H.

Müde aber sehr zufrieden ging es dann auf den Rückweg. Eine kleine Umleitung, noch ein Eis auf die Faust und Schwups waren wir wieder in Warberg angekommen.

Bis zum nächsten Jahr Schneverdingen!!!

Silber und Bronze bei der Deutschen Meisterschaft 2018

Deutsche Meisterschaft 2018

Was für ein Erfolg!!

Unser Schüler Leon Warnstädt gewann in der Schülerklasse 2 Medaillen.

Im Luftgewehr 3 Stellungskampf konnte er sich in einem spannenden Wettkampf mit 580 Ringen ringgleich mit dem Viertplatzierten Silas Grehn die Bronzemedaille sichern. Leon musste im 1. Durchgang starten und begann im Kniend Anschlag sehr nervös. Hier ließ er mit 189 auch ein paar Ringe liegen. Mit 199 Ringen im Liegend - und 192 Ringen im Stehend Anschlag kämpfte er sich wieder in die Medaillen Ränge.

Lichtpunkt Landesmeisterschaft 2018

 

Medaillenregen für Warberger Jungschützen

Insgesamt 17 Mal wurden die Mädchen und Jungen aus Warberg bei der Siegerehrung der diesjährigen Lichtpunkt Landesmeisterschaft in Hannover aufgerufen und aufs Siegerpodest gebeten.

Bogensport in Warberg

Neugründung der Bogensportgruppe im Warberger Schützenverein

Nachdem erfolgreichen Verlauf des Schnupperschießens, haben sich Stefan Schlegel und Frank Toennessen bereit erklärt, den Aufbau einer Bogensparte führend voran zu treiben. Nach den ersten Beiden Treffen auf dem Sportplatz und der Organisation der Basisausrüstung, finden nun die Trainingsabende in der Süpplinger Schulturnhalle jeden Samstag ab 16 Uhr statt. Mittlerweile widmen sich ca. 15 Jugendliche und Erwachsene mit Begeisterung dieser tollen Sportart. Das Training steht eindeutig unter dem Motto „Spaß haben“! 

Königsball 2019

Am Samstag, den 26.01.2019 fand der jährliche Königsball des Schützenvereins Warberg statt. Wie auch in den vergangenen Jahren fanden sich auch diesmal wieder über 100 Gäste im Festsaal in Warberg ein, um den Königsball zu Ehren von König Ralf I. und seiner Königin Ingrid zu feiern.

Nach einer standesgemäß Begrüßung durch den Major Christian Wawryk konnte sich das königliche Paar zusammen mit allen anwesenden Gästen an dem Theaterstück „Das neugierige Schandmaul“ erfreuen. 

Braunkohlwanderung 2019

Braunkohlwanderung fällt ins Wasser

Klarer Himmel, Windstille, Sonnenschein, vielleicht auch noch etwas Schnee, der liegt…das ist das Wetter, von dem jeder Braunkohlwanderer träumt.

Die Realität sieht jedoch manchmal etwas anders aus.

So mussten es auch die Schützenschwestern und Schützenbrüder aus Warberg erfahren, als sie sich am 10.02. auf den Weg zu ihrer 14. Braunkohlwanderung durch den Elm machen wollten. Wind und Wetter wollten einfach nicht mitspielen und machten die Wege zum Teil unbefahrbar bzw. unbegehbar. 

Osterschießen 2019

Am Freitag eine Woche vor Ostern war es wieder soweit:
Organisiert von den beiden Schützendamen Sigrid Mellin und Bianca Verch hatten sich im Schützenheim die Mitglieder der Schießgruppen zum diesjährigen Osterschiessen versammelt.

Login

× Progressive Web App | Add to Homescreen

Um diese Web-App auf Ihrem iPhone/iPad zu installieren, drücken Sie das Symbol. Progressive Web App | Share Button Und dann zum Startbildschirm hinzufügen.

× Web-App installieren
Mobile Phone
Offline – Keine Internetverbindung