Archiv

Ältere Beiträge

Trainingszeiten

Der Trainingsbetrieb ist derzeit nicht möglich.

 

Lediglich die Leistungsgruppen/Kaderschützen trainieren unter Auflagen im Einzeltraining

 

 

Damen:

Mittwochs ab 19 Uhr



Herren:

Freitags ab 19.30 Uhr



Jugend: 

Mittwochs 18 bis 19 Uhr


              Freitags 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr

 

 

 

Unsere Fahne

Schützenkönige

Schützenkönige ab 1848

 

proklamiert Name Vorname
1848 Wassermann  
1849 Grove Henning
1850 Schaarschmidt  
1851 Beese J.
1852 Laue Chr.
1853 Rehkuh Chr.
1854 Paulmann Georg
1855 Frei  
1856 Bertram Chr.
1857 Krull F.
1858 Becker  
1859 Meyer H.
1860 Dannehl Heinrich Friedrich
1861 Paulmann Heinrich
1862 Helmhold Chr.
1863 Rademacher Heinrich
1864 Kruse  
1865 Kühne Jacob
1866 Baake Andreas
1867 Müller Friedrich sen.
1868 Deneke Georg
1869 Sölter Andreas
1870 Niemann T.
1871 Maseberg Andreas
1872 Geier Chr.
1873 Laue Fr.
1874 Gereke Heinrich
1875 Prüsse Heinrich
1876 Kemmer Chr.
1877 Müller Friedrich sen.
1878 Vogel Anton
1879 Baake A.
1880 Eggeling H.
1881 Rimpau August
1882 Hugo Franz
1883 Dannehl H.
1884 Helmhold Heinrich
1885 Brandt H.
1886 Meseberg Fritz
1887 Wagenführ Christoph
1888 Schrader Samuel
1889 Geier Christoph
1890 Müller Friedrich jun.
1891 Bockmann Wilhelm
1892 Linke Fritz
1893 Voigt Gustav
1894 Kühne Conrad
1895 Otte H.
1896 Stannebein Karl
1897 Sölter Heinrich
1898 Rothmann F.
1899 Holtheuer  
1900 Bertram Heinrich
1901 Becker F.
1902 Grauenhorst A.
1903 Gieseke A.
1904 Brandes A.,
1905 Keune Hermann
1906 Bertram H.
1907 Kühne Heinrich
1908 Gieseke Friedrich
1909 Wagenführ H.
1910 Geier Wilhelm
1911 Kasten Friedrich
1912 Stannebein Rudolf
1913-17 Kühne Hermann
1918 wegen Landestrauer
1919 Oehlmann Wilhelm jun.
1920 Schuster Ernst
1921 Heiser Fritz
1922 Vahldieck Carl
1923 Wagenführ Heinrich
1924 Mellin Hermann
1925 Otte Hermann
1926 Linke Hermann
1927 Ohk Emil
1928 Paulmann Alfred
1929 Paulmann Gustav
1930 Thurm Wilhelm
1931 Holtheuer Wilhelm
1932 Kasten Heinrich
1933 Kasten Heinrich
1934 Bergmann Fritz
1935 Puchbauer August
1936 Feistel Gustav
1937 Peggau Alfred
1938 Begau Wilhelm
1939-1949 Ohk Fritz
1950 Angerstein Fritz
1951 Ratajczak Ludwig
1952 Nieder Fritz
1953 Ohk Wilhelm
1954 Brill Arthur
1955 Sander Ernst
1956 Wagenführ Adolf
1957 Köneke Albert
1958 Hugo Ernst sen.
1959 Bockmann Hermann
1960 Ohk Hermann
1961 Kasten Robert
1962 Frede Ernst
1963 Frede Ehrenfried
1964 Wollgramm Ernst
1965 Kühne Günter
1966 Wagenführ Otto
1967 Kaufmann Albert
1968 Strube Gottfried sen.
1969 Niemann Walter
1970 Haese Heinz
1971 Hugo Ernst jun.
1972 Moock Wilhelm
1973 Sulz Gustav
1974 Ratajczak Heinz
1975 Spoida Helmut
1976 Fröhlich Hans
1977 Matschulla Manfred
1978 Ohk Herbert
1979 Hoffmeister Werner
1980 Reusche Gustav
1981 Hugo Joachim
1982 Brümann Walter
1983 Wawrsetz Wolfgang
1984 Braun Georg
1985 Schadenberg Hans
1986 Gronde Georg
1987 Weinrich Horst
1988 Witting Erwin
1989 Rittmeyer Heinz
1990 Braun Kurt
1991 Kahrau Hermann
1992 Willing Günter
1993 Kaufmann Hans-Jürgen
1994 Kaufmann Klaus
1995 Gührs Herbert
1996 Kühne Klaus-Hermann
1997 Ohk Herbert
1998 Niemann Reiner
1999 Frede Erwin
2000 Paukner Johann
2001 Mandel Eckhard
2002 Spoida Helmut
2003 Füllner Uwe
2004 Schwarze Henning
2005 Goericke Werner
2006 Kaltenbach Hartmut
2007 Mellin Hans-Jürgen
2008 Pilz Michael
2009 Gronde Ulf
2010 Nimz Ralf
2011 Görlitzer Manfred
2012 Hugo Jens-Peter
2013 Biering Uwe
2014 Mandel Eckhard
2015 Hoburg Burkhard
2016 Gronde Axel
2017 Rumpf Helmut
2018 Nimz Ralf
2019 Kühne Andreas
     

Chronik

Eine kleine Chronik des 
Warberger Schützenvereins

Aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse wurden 1848 in Deutschland viele Schützengesellschaften gegründet. Neben gesellschaftlichen und sozialen Aspekten kamen den Schützenvereinen lange Zeit auch politische Funktionen zu.

Auch hier in Warberg wurde vor165 Jahren eine Schützengesellschaft ins Leben gerufen . Ein Vereinskorps wurde gegründet und mit Gewehren ausgerüstet.

Diese Truppe sollte die Ordnung aufrechterhalten und für die Sicherheit in der Gemeinde sorgen. Eine Tradition, die noch heute mit unserer Wache weitergeführt wird.

Damalige Statuten besagten, dass „Derjenige, der den besten Schuss beim Königsschießen abgibt, zum Schützenkönig ausgerufen wird“.

Das erste Fest der Warberger Schützen war gleichzeitig mit einem Volksfest verbunden, an dem alle Einwohner der Gemeinde teilnehmen konnten und bis heute so geblieben ist.

Im Jahr 1901 wurde der Schützen-Gesellschaft der Name

„Schützenverein Warberg von 1848“

gegeben.

Die Wirren des Nationalsozialismus und der 2. Weltkrieg brachten dem Warberger Schützenverein große Schwierigkeiten, die sogar mit dem Vereinsverbot durch die Siegermächte soweit führten, dass es vorübergehend keinen Schützenverein mehr gab.

1949/1950 fanden sich anlässlich eines MTV Sportfestes Männer, die bereit waren, den bisher ruhenden Schützenverein wieder aufleben zu lassen. Die erste Schützenversammlung nach dem 2. Weltkrieg wurde am 1. April 1950 abgehalten. Zusätzlich wurde beschlossen, den Schützenverein in das Vereinsregister aufnehmen zu lassen. Unter den Buchen im Elm wurde 1955 nachträglich das 100. Jubiläum gefeiert.

Nach 3-jähriger Bauzeit wurde 1977 das neue Schützenheim und der KK-Stand eingeweiht.         

Der Schützenverein Warberg trat 1979 dem Kreissportbund bei.

Sportliche Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Die erste Deutsche Meisterschaft errang Ulf Gronde 1983. Danach wurde er noch dreimal Europameister, weitere Deutsche Meisterschaften in Einzelwettbewerben und Mannschaftsmeistertitel folgten.

Im Jahre 2000 wurde Berit Füllner Deutsche Meisterin der Juniorenschützen mit der mehrschüssigen Luftpistole.

Für einen Verein mit etwas über 200 Mitgliedern ist das ein großer Erfolg.

2012 ist es gelungen die Warberger Jugend für das Sportschießen zu begeistern. Ein Lichtpunktgewehr steht dem Nachwuchs zur Verfügung und die qualifizierte Aufsicht sorgt für die Betreuung und Rahmenprogramm, so dass die Übungszeit am Mittwoch und am Freitag wieder hohen Zuspruch erfährt.

Uwe Füllner

Herrenschießgruppe

Herrenschießgruppe

Die Herrenschießgruppe trainiert jeden Freitag ab 19.30 Uhr im Schützenhaus.
Geschossen werden kann mit dem Luftgewehr ( LG), mit dem Kleinkalibergewehr ( KK) und mit der Luftpistole (LP) .
Jeden Monat schießen wir  den Monatspokal aus, der nach einem vorgegebenen Teiler gewertet wird. Beim Jahresabschlußschießen im Dezember wird unter den Monatspokalgewinnern mit nur einem gezielten Schuss (Teilerwertung) der Jahrespokalgewinner ermittelt.
Über  das Jahr werden verschiedene Wettkämpfe bestritten.
 Im Januar findet das Jagdschießen statt, bei dem mit dem Kleinkalibergewehr auf 50m mit Teilerwertung der Beste ermittelt wird.
Das Osterschießen ist ein beliebter Wettbewerb, bei  dem es nicht nur die Osterscheibe , sondern auch bunte Oster-und süße Schokoladeneier zu gewinnen gibt.
Während der Schießsportwoche im Juni schießen wir auf Ehrenscheiben und verschiedene Pokale, die bei der Proklamation beim Schützenfest vergeben werden. Auch der Gewinner im Preisschießen wird in dieser Woche ermittelt.
Besonders beliebt sind die Wanderungen am „Gründonnerstag“ nach Esbeck zur Kirschweinranch und die Braunkohlwanderung für die ganze Familie im Februar.
Von September bis Dezember werden die Vereinsmeister in allen Disziplinen ermittelt, die beim Komers während des Schützenfests geehrt werden.
Von September bis Februar messen wir uns mit anderen Vereinen in den Rundenwettkämpfen . Hierbei schießen wir fünf Durchgänge auf verschiedenen Schießständen und ermitteln so die Besten in den jeweiligen Leistungsklassen.
Im November  findet bei einem guten Essen und viel Spaß am Spiel der Kameradschaftsabend statt
Im Dezember lassen wir das Jahr bei dem Jahresabschlußschießen mit einem Wurstessen ausklingen.

Der Vorstand

Seit dem 09.04.2022 hat der
Schützenverein Warberg
einen neuen Vorstand:


1. Vorsitzender : Ulf Gronde
2. Vorsitzender : Dr. Dennis Barton
Schatzmeisterin: Henrike Patzelt
Schriftführerin: Anke Beber
Schießsportleiter: Michael Kowalski
Schützenmajor: Andreas Kühne

 

v.l. Dr. Dennis Barton,Michael Kowalski, Ulf Gronde, Anke Beber, Andreas Kühne.
Es fehlt Henrike Patzelt

 

 

 

 

Über uns

Der Schützenverein Warberg  wurde 1848 gegründet und ist beim Amtsgericht Braunschweig als gemeinnütziger Verein eingetragen. Der Verein ist Mitglied im Deutschen Schützenbund (DSB), dem Niedersächsischen Sportschützenverband (NSSV) und dem Kreissportschützenverband Helmstedt (KSSV) sowie dem Kreissportbund Helmstedt (KSB) und dem Landessportbund Niedersachsen (LSB). Unser  Schützenverein ist ein fester Bestandteil des örtlichen Vereinslebens und bietet ein breites Schießsportliches Angebot und hat derzeit rund 260 Mitglieder. Unsere Sportschützen nehmen an Vereinsmeisterschaften und Wettkämpfen auf der Kreis-, Landes- und mittlerweile auch wieder auf Bundesebene teil.

Der Zweck des Vereins ist zum einen die Ausübung des Schießsports nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes auf der Grundlage des Amateurgedankens und zum anderen die Erhaltung und Pflege der Tradition und des Schützenbrauchtums.  Die Warberger Schützinnen und Schützen stehen für ein friedliches Miteinander, für eine verantwortungsbewusste und leistungsorientierte Ausübung des Schießsports und die Förderung der Dorfgemeinschaft.

Die Mitglieder unseres Vereins organisieren Veranstaltungen, die für das dörfliche Miteinander und den sportlich fairen Wettkampf stehen. So findet in Warberg alljährlich das Schützen – und Volksfest mit Preis – und Pokalschießen, ein öffentlicher Königball, eine Braunkohlwanderung,  sowie verschiedene Events zum "Schnuppern" und "Spaß haben" statt.  Da alle Veranstaltungen öffentlich sind, freuen wir uns auch auf Freunde, Verwandte und Nachbarn aller Mitglieder und Warberger Bürger.

 

Login

× Progressive Web App | Add to Homescreen

Um diese Web-App auf Ihrem iPhone/iPad zu installieren, drücken Sie das Symbol. Progressive Web App | Share Button Und dann zum Startbildschirm hinzufügen.

× Web-App installieren
Mobile Phone
Offline – Keine Internetverbindung